Über uns und unsere Ansätze

Im Namen Brückenbauer steckt unsere Vision, Brücken zwischen Menschen zu bauen. Wir unterstützen die, die es alleine nicht schaffen,

ihre zwischenmenschlichen Brücken zu bauen oder Instand zu halten.

Gabriele Bommes

Diplom-Pädagogin & Beraterin

 

Jahrgang 1964, 2 Kinder, verheiratet mit Friedhelm Hürter

  • Studium der Diplom-Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau
  • Studium Fachreferentin „Familie und Erziehung“ & Coach Ehevorbereitung (Team.F Akademie)
  • Studium Paarberater (Team.F Akademie) zusammen mit meinem Ehemann, Friedhelm Hürter
  • Fortbildungen in den Bereichen Biographie- und Trauerarbeit (Universität Koblenz-Landau) 
  • Ehrenamtliche Mitarbeit bei den Team.F-Seminaren: Ehe-Abendkurs und Ehevorbereitung („Start in die Ehe“)
  • Durchführung von Lehraufträgen im Bereich der Schlüsselkompetenzen (Universität Koblenz-Landau)
  • Workshop: Mein Typ ist gefragt: Stärke und Begrenzungen der eigenen Persönlichkeit (IM DIALOG Zentrum für Lehrerfortbildung, Koblenz)
  • Seminar: Reden müsste man können (ressourcen², Universität Koblenz-Landau; GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
  • Seminar: Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. Vom Umgang mit unserer Zeit (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
  • Themenelternabende: Teen-Age – Mehr als ein Alter. (Raiffeisen-Campus - Privates Gymnasium, Wirges; Bischöfliche Realschule, Koblenz)
  • Lehraufträge an der Hochschule Koblenz in den Themenfeldern: Konflikte lösen, Systemisches Arbeiten/Leiten und Führen und Berufsprofessionalität


Gabriele: Mein Lebensweg und meine Motivation, Beraterin zu werden

„Wer nicht genießt, wird ungenießbar“. Dieser Satz von Konstantin Wecker begleitete mich während einer stationären Reha-Maßnahme. Ich hatte Rückenschmerzen und mir das Ziel gesetzt, dass diese Schmerzen nicht meinen Alltag bestimmen.

 

Der Schmerz war nicht nur ein orthopädisches Problem. Ich packte mir im Laufe meines Lebens einiges in meinen „Lebensrucksack“ hinein. Jetzt lag er schwer auf Rücken und Schultern.

 

Durch die Beschäftigung mit den Schmerzen und ihren Auslösern fand ich zahlreiche Tipps für die Bewältigung. Es ging um NEIN sagen lernen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.

 

Ich las ein Buch darüber, wie ich das belastende „Gerümpel“ in meinem Alltag loszuwerden kann. Die Autorin schreibt: „Um eine bessere Zukunft zu schaffen, muss man erst einmal die Vergangenheit loslassen!“

 

Ich machte mich auf: zur Selbstbegegnung und Vergangenheitsbewältigung. Dazu nahm ich verschiedene Berater in Anspruch. Ich wollte meine Lebensfreude und Lebenslust steigern, neue Aktivitäten beginnen und meine wertvollen Ressourcen nutzen. 

 

Ich war motiviert, über mich selbst hinaus zu wachsen und gab meine bisherige Berufstätigkeit auf, um Diplom-Pädagogin zu werden. Dabei wurde mir immer klarer, dass ich andere Menschen unterstützen möchte, ein gelungenes Leben zu führen.

 

Anschließend studierte ich an der Akademie von Team-F (https://www.team-f.de/), einer über-konfessionellen, christlich orientierten Organisation, die Bereiche Familie, Erziehung und Ehe.

 

Darüber hinaus absolvierten mein Ehemann, Friedhelm Hürter, und ich die Ausbildung zum Ehe- und Paarberater. In dieser Zeit der Ausbildung haben wir viel über uns als Paar gelernt und die notwendigen Kompetenzen erworben, um Paare zu beraten und zu begleiten. 



Unser Grundverständnis zum Brückenbauen - Vom ICH zum DU

Brücken bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Holz, Beton oder Seile und haben verschiedene Formen und Bauzustände. So unterschiedlich ihre Formen sind, so erfüllen sie alle denselben Zweck. Durch sie wird etwas überwunden: eine Kluft.

 

Wir kennen Klüfte aus unserem Alltagsleben, aus privaten oder beruflichen Situationen. Auslöser sind Konflikte, Spannungen, Missverständnisse und Streit mit den dazugehörenden Emotionen. Eine Begegnung mit einem bestimmten Mitmenschen ist auf Augenhöhe nicht mehr oder nur sehr erschwert möglich.

 

Unsere Vorstellung von einer Brückenbauerin und einem Brückenbauer hat sich im Laufe unserer eigenen (Lern-) Biographie entwickelt.

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Menschen zu begleiten, zu motivieren und anzuleiten, genau diese entstandenen Einschnitte in der eigenen Biographie genauer anzusehen.

 

Einschnitte entstehen durch abgebrochene und gestörte Beziehungen zu Eltern, Kindern, Ehepartnern, Verwandten, Freunden, durch Verlust- oder Trauererfahrungen und durch Probleme am Arbeitsplatz.

 

Menschen, die in eine Krise geraten sind, verfügen – im Bild der Brücke gesprochen – über „Baumaterialien“, um die alte Beziehungsbrücke zu reparieren oder neue Brücken zu bauen.

 

Wir verstehen uns nicht als klassische Berater, sondern als „Brückenbauer“, die Ihnen helfen, diese eigenen Ressourcen zu entdecken und gewinnbringend zu nutzen.

 

Am Ende dieses Prozesses wird es Ihnen möglich sein, diese Brücke zu begehen, einen Weg zu beschreiten, um sich selbst und/oder einem anderen Menschen neu zu begegnen.

 

Sie fragen sich: Wird die neue Brücke halten, werde ich mich trauen, sie zu überqueren?

Diese Fragen sind berechtigt. Sie sagen etwas über uns aus: unsere Persönlichkeit, unsere Zweifel und Ängste. Genau diese wollen wir beim Prozess des Brückenbauens überwinden, über uns hinauswachsen.

 

Den Endpunkt des Weges, die Ziele, die Sie erreichen wollen, legen Sie selber fest. Ich werde Sie dabei begleiten, unterstützen und beraten. Diese Beratung wird in jedem Falle ergebnisoffen sein. Das bedeutet, dass auch Trennungen, Kündigung und Abschied eine Lösung für Sie sein können.

 

Das Zerbrochene und Verlorene wird sich verändern, innere Wunden werden heilen, eine Begegnung vom ICH zum DU wird möglich.

                                                                                                                                                                                                                                                         Friedhelm Hürter

 

Diplom-Ingenieur, Modellbauer & Paarberater

Jahrgang 1958, zwei Kinder, verheiratet

 

Als Ingenieur und Modellbauer bin ich Brückenbauer im tatsächlichen und übertragenen Sinn.

 

Beziehungen, und insbesondere Liebesbeziehungen beschäftigen uns lebenslang. Die Herausforderungen, denen Paare gegenüberstehen, sind sehr komplex. Auch sind mir aus eigener Erfahrung die persönlichen Rückschläge, die aus einer gescheiterten Paarbeziehung entstehen, bekannt.

 

 

Während meine Frau sensibel und emotional besonders einfühlsam ist, sehe ich eher die strukturellen und alltäglichen Herausforderungen. Meine technische Ausbildung, die einen großen Schwerpunkt auf systematisches Vorgehen legt, ist bei der Herangehensweise an die Herausforderungen Ihrer Paarbeziehung hilfreich. Gemeinsam mit Ihnen können so systematisch Szenarien zur Verbesserung der partnerschaftlichen Beziehung entwickelt werden.

 

Gemeinsam mit meiner Ehefrau Gabriele Bommes möchte ich Paaren beim Erkennen und Lösen von Herausforderungen der Paarbeziehung mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir bieten Paarberatung zu Viert an.

 

Die verwendeten Methoden aus dem vielfältigen Methodenkoffer sind dabei so unterschiedlich, wie die Themen rund um Ihre Interessen sowie Lebensvorstellungen und die Herausforderungen aus den Bereichen: Berufs- und Privatleben, Sexualität, Kinderwunsch, Erziehungsfragen, finanziellen Fragen und vielem mehr.